Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) im Rahmen der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder das Nutzerverhalten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

  1. Informationen über uns als Verantwortliche
  2. Ihre Rechte
  3. Informationen zur Datenerhebung
  4. Zu unseren Social Media Kanälen

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

SWIL Systems GmbH

vertreten durch ihre Geschäftsführer Seko Williams und Sven Engel

Eschenbachstr. 31

D- 60596 Frankfurt am Main

 

Telefon: (+49) 069 40 125 920

E-Mail: info@zumedu.de

Datenschutzbeauftragte:

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter admin@zumedu.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.

II. Ihre Rechte

  1. Sie haben das Recht:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

2. Widerspruchsrecht

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie von uns im Folgenden Teil der Datenschutzerklärung dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von uns verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: SWIL Systems GmbH, Eschenbachstr. 31, D- 60596 Frankfurt am Main, Telefon: (+49) 069 40 125 920, E-Mail: info@zumedu.de

III. Informationen zur Datenerhebung

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren, anmelden oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP- Adresse
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, werden die genannten Daten gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Einsatz von Cookies

Bei der Nutzung unserer Website werden auf Ihrem Rechner keine Cookies gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die der Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

3. Nutzung der Videosprechstunde als Patient/ Klient

  1. Sofern Sie unsere Videosprechstunde ohne Registrierung nutzen, erhalten Sie von Ihrem Behandler einen Einladungslink. Mit der Aktivierung des Einladungslinks werden uns Ihre angegebenen Daten übermittelt, die, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, nach einem Monat von unserem Server gelöscht werden.

 

  1. Sie können sich als Patient freiwillig bei uns registrieren, dadurch werden Ihre Daten für spätere Videosprechstunden gespeichert. Bei Erstellung eines Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Ihren Account können Sie jederzeit durch eine entsprechende Email an admin@zumedu.de löschen lassen.

c)      Zur Durchführung einer Videosprechstunde werden personenbezogene Daten an folgende Empfänger übermittelt:

 

Empfänger

 

Daten
Arzt/ Therapeut, bei dem Sie den Termin wahrnehmen Name, Vorname, Geburtsdatum
Zahlungsdienstleister Personenstammdaten, Zahlungsdaten
Steuerberater

 

Personenstammdaten, Vertragsdaten

 

IT-Dienstleister

 

Personenstammdaten, Adressdaten,

Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten

d)     Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- , Zahlungs- und Buchungsdaten für eine Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Die Speicherdauer sieht wie folgt aus:

 

Datenkategorie

 

Speicherdauer
Name, Email-Adresse, Personenstammdaten (Geburtsdatum) – mit Registrierung 10 Jahre nach dem Termin
Termindaten Allgemein, Vertragsdaten 10 Jahre nach dem Termin
Termindaten EBM 3 Monate nach Termin
Name, Email-Adresse – ohne Registrierung 1 Monat nach Terminvergabe
Zahlungsdaten Dauer des Vertragsverhältnisses
Anmeldedaten, Zugriffsdaten, Nutzungsdaten zu den einzelnen Features des Login-Bereichs Dauer des Vertragsverhältnisses

 

  1. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Nutzung der Videosprechstunde als Arzt/ Therapeut

  1. Die Nutzung des Dienstes als Arzt/ Therapeut (nachfolgend Arzt) ist nur nach erfolgter Registrierung und interner Überprüfung der Anmeldedaten möglich. Bei der Anlegung des Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Sie können den Account jederzeit durch eine entsprechende Email an admin@zumedu.de löschen.

b)     Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- , Zahlungs- und Buchungsdaten für eine Dauer von  zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Die Speicherdauer sieht wie folgt aus:

 

Datenkategorie

 

Speicherdauer
Email-Adresse, Personenstammdaten, Kontaktdaten, Adressdaten Dauer des Vertragsverhältnisses
Termindaten Allgemein, Zugriffsdaten, Anmeldedaten Dauer des Vertragsverhältnisses
Termindaten Allgemein

 

10 Jahre nach dem Termin
Termindaten EBM

 

3 Monate nach Termin
Zahlungsdaten Dauer des Vertragsverhältnisses

 

c)      Zur Durchführung einer Videosprechstunde werden an folgende Empfänger personenbezogene Daten übermittelt:

 

Empfänger

 

Daten
Patient, mit dem Sie den Termin wahrnehmen Name, Vorname
Zahlungsdienstleister Personenstammdaten, Zahlungsdaten
Steuerberater

 

Personenstammdaten, Vertragsdaten

 

IT-Dienstleister

 

Personenstammdaten, Adressdaten,

Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten

 

d) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

 

5. Erfasste und übermittelte Daten während einer Videosprechstunde

Die Videosprechstunde basiert auf einem sogenannten Peer-to-Peer-Verfahren zur Übermittlung von Audio- und Videodaten Namens WebRTC. In Peer-to-Peer-Verfahren (P2P) wird eine direkte Verbindung zwischen zwei Teilnehmern (bzw. deren Endgeräten) aufgebaut. Die Datenübertragung zwischen den Teilnehmern erfolgt hierbei verschlüsselt. Weder SWIL Systems noch Dritte haben auf diese Verbindung einen technischen Zugriff. Für den Verbindungsaufbau ist es notwendig, von beiden Teilnehmern die öffentliche IP-Adresse zu ermitteln und an den jeweiligen Browser des anderen Teilnehmers zu übermitteln. Die Vermittlung der IP-Adressen erfolgt verschlüsselt. Nach Ende der Videosprechstunde wird die IP-Adresse vollständig gelöscht.

6. Zahlungsdienstleister

a) Sofern es zu einem kostenpflichtigen Vertragsabschluss kommt, benötigen wir Ihre persönlichen Daten für die Abwicklung Ihrer Buchung. Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister oder an unsere Hausbank übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.

b) Wir benutzen den Zahlungsdienstleister Heidelpay GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister, die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Zahlungsdiensleisters und die Kategorien personenbezogener Daten, die vom Zahlungsdienstleister verarbeitet werden, erhalten Sie unter: https://www.heidelpay.com

c) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TSL- Technik verschlüsselt.

d) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs und Buchungsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

7. Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

a) Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich.

b) Zweck des Kontaktformulars ist die Bearbeitung von Kundenanfragen, Beschwerden von Nutzern und die Verbesserung unseres Services. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

c) Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8. Server

Alle Daten, die im beschriebenen Umfang und Dauer zur ordnungsgemäßen technischen Durchführung der Videosprechstunde gespeichert werden müssen, werden an den Server und Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU) unseres Hosters übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass die Übermittlung von diesen Daten aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die technische Bereitstellung des Servers für die Bereitstellung des Videosprechstunden-Dienstes erfolgt in Frankfurt am Main und innerhalb der EU.

 

9. Verwendung von Mailjet

Wir versenden unser Emails mit Hilfe des Dienstes der Mailjet SAS (Global HQ),13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France. Mailjet ist ein Dienst, mit dem das Versenden von Emails organisiert und analysiert werden kann. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag liegt vor. Informationen zu den Funktionen von Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/funktion

Informationen zum Datenschutz bei Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/

 

10. Einbindung unserer Social Media Kanäle auf der Webseite

Unsere Social Media Kanäle erreichen Sie durch den jeweiligen Link auf unserer Webseite, wodurch keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden.

 

IV Zu unseren Social Media Kanälen

Wir sind mit einer Unternehmensseite auf folgenden Social-Media-Plattformen vertreten:

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Google My Business

Hierdurch möchten wir Ihnen weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Sofern Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit dieser interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Personenbezogene Daten sind auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen, sowie Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.

 

  1. Besuch der Social-Media-Seite

a) Facebook- und Instagram

Bei dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir unser Unternehmen und einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Facebook Ireland Ltd (Irland/EU – „Facebook“).

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden von Facebook verwendet, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zur gewähren, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse darüber erlangen, was für Arten an Handlungen von den Nutzern auf unserer Seite vorgenommen werden (sog. „Seiten-Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:

http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Grundlage für die Erstellung der Seiten-Insights sind bestimmte Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.

Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.

Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:

https://de-de.facebook.com/about/privacy#

 

b) Twitter

Wir benutzen den von Twitter angebotenen Kurznachrichtendienst der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. Allein verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Durch den Kurznachrichtendienst können wir Sie über unsere Produkte und Angebote auf dem Laufenden halten.

Der von uns angebotene Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Twitter verarbeitet zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten (z. B. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Sie haben bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter- Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.twitter.com/articles/105576# und https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

 

c) LinkedIn

Bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite ist, sofern Sie sich innerhalb der EU oder des EWR sowie der Schweiz befinden, die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich allein Verantwortliche. Sofern Sie sich außerhalb des oben genannten Raumes befinden, ist die LinkedIn Corporation, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich allein Verantwortliche.

Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zur Verfügung zu stellen. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben (z. B. Daten zu Ihrer beruflichen Position, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus). Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die zur Verfügung gestellten Informationen Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber LinkedIn geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy und https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de

Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden.

 

d) YouTube

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres YouTube Kanals ist  grundsätzlich die Google Ireland Limited, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA allein Verantwortlicher. Wir benutzen unsere YouTube Kanal um Sie über unsere Angebote und Funktionen auf unserer Webseite zu Informieren.

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich in der von YouTube bereitgestellten Datenschutzerklärung über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Art und Zweck der Verwendung durch die Plattform informieren. Abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Google- Konto Einstellungen vorzunehmen, die die Verarbeitung Ihrer Daten beschränken bzw. einstellt. Mehr hierzu finden Sie unter: https://myaccount.google.com/intro?hl=de sowie unter der Überschrift „Daten verwalten, überprüfen und aktualisieren“ unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

e) Google My Business

“Google My Business“ ist ein Dienst von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, der es Unternehmen ermöglicht, alle Firmeninformationen an einer zentralen Stelle zu verwalten. Hierdurch wird es Interessenten ermöglicht, unsere Unternehmen schnell zu finden. Ferner ist es Ihnen möglich, unser Unternehmen zu bewerten und zu kommentieren, Fragen stellen oder eigene Fotos hinzuzufügen. Einträge sind auf “Google My Business” nur nach erfolgter Anmeldung in einem Google Konto möglich.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Google- Konto Einstellungen vorzunehmen, die die Verarbeitung Ihrer Daten beschränken bzw. einstellt. Mehr hierzu finden Sie unter: https://myaccount.google.com/intro?hl=de sowie unter der Überschrift „Daten verwalten, überprüfen und aktualisieren“ unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

2. Verarbeitung der Daten, die Sie uns über unsere Social Media-Seiten mitteilen

Wir verarbeiten Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können z. B. der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten regelmäßig nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern:

[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen"/]